Zum Inhalt springen

Unser Schulprogramm

1. Wir erziehen die Schülerinnen und Schüler zu eigenständigen, verantwortungsbewussten und sozial kompetenten Menschen.

Was verstehen wir darunter?

  • Wir entwickeln die Kritikfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • Wir setzen uns gewaltfrei auseinander.
  • Wir achten und tolerieren alle Mitglieder der Schulgemeinschaft.
  • Wir beziehen Schülerinnen und Schüler in Entscheidungen ein und übergeben ihnen Verantwortung.
  • Wir geben uns Regeln und achten auf deren Einhaltung.
  • Wir stärken die Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.
  • Wir fördern interkulturelle Kompetenz.

2. Wir vermitteln in unserem Unterricht zukunftsorientierte Kompetenzen, die für Studium und Beruf qualifizieren.

Was verstehen wir darunter?

  • Wir verfolgen gymnasiale Bildungsziele.
  • Wir bieten ein breites Profilangebot in der Oberstufe und schaffen hierfür eine breite Basis in der Sekundarstufe I.
  • Wir vermitteln vielfältige Medien- und Methodenkompetenzen.
  • Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen.
  • Wir orientieren uns in unserem Unterricht an Fragen des realen Lebens.
  • Wir gestalten den Unterricht fächerverbindend und fächerübergreifend.

3. Wir fordern und fördern alle Schülerinnen und Schüler im Rahmen des gymnasialen Bildungsauftrags.

Was verstehen wir darunter?

  • Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht nach einem differenzierten Konzept.
  • Wir bieten ein breites Förder- und Forderangebot, das den individuellen Bedürfnissen der einzelnen Schülerinnen und Schülern gerecht wird.
  • Wir realisieren ein an den Interessen unserer Schülerinnen und Schüler orientiertes Oberstufenprofil.
  • Wir fördern den Erwerb außerschulischer Leistungsnachweise.

4. Wir kommunizieren in allen Bereichen transparent und vertrauensvoll.

Was verstehen wir darunter?

  • Auf definierten Ebenen bzw. in definierten Gremien zu treffende Entscheidungen werden demokratisch gefällt.
  • Wir verpflichten uns, aufkommende Probleme mit den Betroffenen frühzeitig zu thematisieren.
  • Wir richten in bestimmten Konfliktsituationen „Runde Tische“ ein.
  • Wir stellen uns Kritik und gehen mit dieser konstruktiv um.
  • Wir äußern Kritik in angemessener Form nach Selbstreflexion und behalten den anderen im Blick.
  • Wir legen Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit der Bereitstellung und Aufnahme von Informationen an unserer Schule.
  • Wir veröffentlichen die getroffenen Entscheidungen.

5. Wir arbeiten respektvoll und effektiv im Team zusammen.

Was verstehen wir darunter?

  • Unser Umgang miteinander ist von Achtung und Toleranz geprägt.
  • SchülerInnen und Eltern gestalten die Gremienarbeit aktiv mit.
  • Wir gehen rücksichtsvoll und achtsam mit den Zeitressourcen von Lehrkräften, Mitarbeitenden, Eltern und SchülerInnen um.
  • Konferenzen und Dienstbesprechungen geben Gelegenheit zum Meinungsaustausch.
  • Über die curricularen Vorgaben hinaus werden Absprachen zum Unterricht getroffen.
  • Der intensive klassenbezogene pädagogische und fachliche Gedankenaustausch wird vom Klassenlehrer / von der Klassenlehrerin organisiert.
  • Im Bedarfsfall findet eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Förderschulen statt.
  • Die Schule unterstützt die Schülerschaft, eigene Teamstrukturen zu entwickeln.
  • Konventionelle und digitale Möglichkeiten zum Informationsaustausch erleichtern die Arbeit.
  • Die Schule sucht die Kooperation mit den Burgdorfer Schulen.

6. Wir öffnen den Unterricht und arbeiten mit anderen Schulen und außerschulischen Einrichtungen im Team zusammen.

Was verstehen wir darunter?

  • Wir geben durch Praktika und Kontakte zu Hochschulen eine Orientierung im Hinblick auf das Berufsleben.
  • Wir bieten die Möglichkeit, an Austauschprogrammen teilzunehmen.
  • Wir pflegen Kontakt mit Schulen im Ausland.
  • Wir arbeiten mit öffentlichen Einrichtungen zusammen.
  • Wir nutzen Angebote kultureller Einrichtungen.
  • Wir fördern die Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben.
  • Wir holen die Kompetenz außerschulischer Partner in die Schule.
  • Wir geben Einblick in unsere gymnasiale Arbeit.

7. Wir gestalten gemeinsam mit allen Beteiligten ein attraktives, vielfältiges und gemeinschaftsförderndes Schulleben.

Was verstehen wir darunter?

  • Die Schule begreift sich als Teil des kulturellen Lebens der Stadt Burgdorf.
  • Wir dokumentieren und präsentieren unser Schulleben nach innen und außen.
  • Wir unternehmen Exkursionen, Studientage und Ausflüge.
  • Wir bieten die Möglichkeit zu internationalen Kontakten auf verschiedenen Ebenen.

8. Wir arbeiten kontinuierlich schulorientiert und gremienübergreifend an unserer Schulentwicklung.

Was verstehen wir darunter?

  • Überarbeitung des bestehenden Leitbildes durch SchiLF.
  • SL, FOB, AG formulieren Entwicklungsziele und Entwicklungsschwerpunkte, dokumentieren Maßnahmen und Aktivitäten und verknüpfen sie mit bereits Bestehendem.
  • Unsere Grundsätze, Verfahren und Ziele erfahren eine interne und/oder externe Evaluation.
  • Wir arbeiten stetig an der Verbesserung unserer gesundheitsfördernden Arbeitsbedingungen.

9. Die Schulleitung

Wir sorgen dafür, dass der Bildungs- und Erziehungsauftrag erfolgreich umgesetzt wird. Dazu gehört auch, das von der Schulgemeinschaft des Gymnasiums Burgdorf gemeinsam entwickelte Leitbild zu „leben“ und weiterzuentwickeln und die dafür erforderlichen Werte mit entsprechenden Maßnahmen umzusetzen. In den Umbruchphasen der gegebenen schulischen Veränderungsprozesse bewahrt sie die nötige Ruhe und Konstanz in der Umsetzung der Ziele. Die Schulleitungsmitglieder gehen als Vorbilder voran.

Was verstehen wir darunter?

  • Die Schulleitungsmitglieder sind verantwortlich für die Erarbeitung der Werte und sind Vorbilder für eine Kultur der Qualitätsorientierung.
  • Die Schulleitungsmitglieder sorgen in kontinuierlicher Weise für die Verbesserung des Führungs- und Organisationssystem der Schule und unterstützen deren Realisierung.
  • Die Schulleitung kümmert sich um die Kooperation aller an der Schulgemeinschaft beteiligten.
  • Die Schulleitung sorgt mit allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft für eine Kultur der umfassenden Qualität (Personalplanung und -entwicklung).
  • Die Schulleitungsmitglieder erkennen und meistern den Wandel innerhalb der Schule.

10. Wir erziehen und motivieren unsere Schüler zu lebenslangem Sporttreiben und einem gesunden Leben.

Was verstehen wir darunter?

  • Wir bieten den Schülern ein vielfältiges Sportangebot gemäß den curricularen Vorgaben an.
  • Wir betrachten das Phänomen Sport aus unterschiedlichen Perspektiven und lernen dabei das wissenschaftspropädeutische Arbeiten an Praxisbeispielen.
  • Wir ermöglichen den Schülern den Zugang zu außercurricularen Sportarten durch Kooperationen mit lokalen Vereinen.
  • Wir fördern die Talentsichtung in Kooperation mit den lokalen Vereinen.
  • Wir fördern leistungsorientierte Schüler, indem wir an Bundeswettbewerben und Schulvergleichswettkämpfen teilnehmen.
  • Wir erweitern den sportlichen Horizont der Schüler durch ein außerunterrichtliches Angebot im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften.
  • Wir unterstützen den natürlichen Bewegungsdrang der Schüler durch eine aktive Pausengestaltung.
  • Wir bieten den Schülern Zugang zu einer gesunden Ernährung.